Erläutern Sie, welche urheberrechtlichen Konsequenzen das Setzen von Hyperlinks (einfache Links, Deep-Links, Inline-Links etc.) auf urheberrechtlich geschützte Werke im Internet haben kann

Ein Internet ohne Hyperlinks ist nicht vorstellbar. Jeder Internetnutzer setzt diese täglich. Die folgenden Arbeit beschäftigt sich mit der Rechtslage vor dem EuGH Urteil GS Media. Dabei liefert sie eigene Lösungsansätze für die Haftung für das Setzen eines Hyperlinks.

Nachverfolgung von Benutzer und Benutzerinnen im Unternehmen mittels Big Data unter Berücksichtigung rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte

Phishing von digitalen Identitäten stellt für Unternehmen eine große Gefahr dar. Um die Verwendung von entwendeten Identitäten auffinden zu können, werden personenbezogene Daten, bspw Benutzernamen gespeichert, verarbeitet und analysiert (Big Data). Diese Diplomarbeit wirft die Fragestellung auf, ob diese Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten rechtmäßig erfolgen kann.

Das Grundrecht auf Datenschutz in der Weltrisikogesellschaft von Ulrich Beck

Mit der Arbeit wird festgestellt, dass die Gesellschaft gerade durch die Entwicklungen im Bereich IT ein Recht auf Datentschutz benötigt. Um diese These zu belegen, wird die Theorie der Weltrisikogesellschaft von Ulrich Beck herangezogen. Es zeigt sich jedoch im Ergebins, dass das österreichische DSG 2000 nicht ausreicht, die Mitglieder der Gesellschaft vor einer möglichen Selbstvernichtung zu schützen.

Datentransfer in die USA durch Enterprise Social Networks

Zunächst erfolgt die Darstellung der Rechtslage in Bezug auf die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) findet entsprechende Berücksichtigung. Der rechtlichen Aufarbeitung folgt eine Analyse anhand des Enterprise Social Networks
(ESN) „Workplace by Facebook“ sowie in Grundzügen eine Erläuterung der verwendeten Technologie.

Non-Conventional Trademarks: Comparative Analysis of the EU and the US Legal Approach to the Protection of Non-Conventional Trademarks

The rise of non-conventional types of trademarks in the recent years has made the familiar trademark law concepts far more complex. The master thesis examines the current legal situation in both the European Union and the United States as regards the scope of non-conventional signs which may enjoy protection as trademarks. The thesis provides an overview of the most significant case law on non-traditional trademarks in the two jurisdictions.

Die neue EU-Datenschutzreform – eine Analyse ausgewählter Bereiche der „Datenschutz-Grundverordnung“ und deren Auswirkungen auf das österreichische Datenschutzgefüge

Diese Diplomarbeit widmet sich der Untersuchung ausgewählter Bereiche der DSGVO und deren Auswirkungen auf das österreichische DSG. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich insb. mit den sogenannten „Betroffenenrechten“ sowie deren Durchsetzungsmöglichkeiten. Diesbezüglich wird, soweit dies möglich ist, die derzeitige Rechtslage unter Heranziehung der einschlägigen Judikatur mit jener nach der DSGVO verglichen, um die Unterschiede herauszuarbeiten.

Der digitale Nachlass unter besonderer Berücksichtigung des postmortalen Persönlichkeitsrechts

Die Frage der Vererblichkeit des „digitalen Nachlasses“, sowie die Handhabung der sich daraus ergebenden Probleme, wurde in den letzten Jahren verstärkt in der öst. Literatur diskutiert. Die zentralen Fragen der Vererblichkeit des „digitalen Nachlasses“ anhand ausgewählter hinterlassener digitaler Güter, sowie das Zugangsrecht der Erben bzw des Gerichtskommissärs und mögliche Lösungsvorschläge werden im Rahmen der Arbeit uA behandelt.

Anwendungsbereiche und ausgewählte Rechtsfragen der Blockchain-Technologie

Zunächst werden technische Grundlagen der Informationstechnologie (Speicherung, Anonymität) sowie gegenwärtige und potenzielle Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie diskutiert. Im Hauptteil werden Rechtsfragen aus den Bereichen Datenschutz, Kommunikation, Urheberrecht, Cyberkriminalität und Virtuelle Währungen aufbereitet. Gesellschaftliche Veränderungen sowie Vor- und Nachteile dieser Technologie werden abschließend analysiert.

Auskunftsrecht nach § 26 Datenschutzgesetz 2000 in der Praxis inklusive Ausblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (VO 2016/679) ab 25.05.2018

Die Diplomarbeit behandelt neben den datenschutzrechtlichen Begriffsdefinitionen und höchstgerichtlicher Rechtsprechung zum Auskunftsrecht die Bescheide und Empfehlungen der Datenschutzbehörde. Der Mehrwert liegt in einer ausführlichen und praxisnahen Erläuterung der Modalitäten des Auskunftsbegehrens. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf die ab 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung 2016/679).

Brave New (Digital) World? – Telekommunikations- und datenschutzrechtliche Betrachtung der Industrie 4.0 sowie dem IoT am Beispiel der Embedded-SIM-Card

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss Industrie 4.0, IoT und eSIM auf die aktuelle sowie zukünftige Entwicklung des nationalen sowie gesamteuropäischen Daten- und Telekommunikationsrechtes haben und inwiefern auch die zukünftige Arbeits- und Denkweise von Juristen davon betroffen ist.