ECG

Publikationsdatum:  | Von Max W. Mosing 
E-Commerce Gesetz - Kommentar

Das Für und Wider des Elektronischen Rechtsverkehrs bei den Landesverwaltungsgerichten

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob eine Einführung des elektr. Rechtsverkehrs bei den LVwGs zu einem prozessorientierten und ökonomischen Verfahren führen würde und den Grundsätzen einer einfachen, sparsamen und zweckmäßigen Verwaltung entspricht. Grundlage der Untersuchung sind die bisherigen Einführungen des ERV bei den ordentlichen Gerichten, VfGH, VwGH u. BVwG. Die Arbeit basiert ua auf empirischen Interviews mit Expertinnen.

Tying and bundling in the digital era

In diesem Aufsatz werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die kartellrechtliche Fallgruppe der Koppelung und Bündelung thematisiert, welche in den Entscheidungen Google Search und Android große Aufmerksamkeit erlangt hat.

Digitaler Nachlass – Anleitung zur rechtlich korrekten Abhandlung im Web 2.0

Alle Daten, die eine Person mit ihrem Ableben zurücklässt, werden im Allgemeinen als digitaler Nachlass bezeichnet. Obwohl dieses Thema beinahe jeden betrifft, gibt es jedoch keine konkrete, vollständige sowie rechtlich gültige Definition, wie mit dem digitalen Nachlass umzugehen ist. Diese Arbeit hat es sich daher zum Ziel gemacht, diese Materie auf österreichischer Ebene zu untersuchen.

Videokameras in Mehrparteienhäusern – Unter besonderer Berücksichtigung der zivilrechtlichen Zulässigkeit von Videokamera-Attrappen

Die zivilrechtliche Zulässigkeit von Videokamera-Attrappen wird nach § 16 ABGB, der sogenannten Generalklausel des Persönlichkeitsrechts, beurteilt.
Diese Arbeit untersucht, inwiefern allgemeine Wertungsvorstellungen, insbesondere des § 50a DSG 2000 (Videoüberwachung), als Konkretisierungsmaterial für das Recht auf Wahrung der Geheim- und Privatsphäre in Bezug auf die Zulässigkeit von Videokamera-Attrappen fruchtbar gemacht werden können.

Verordnung (EU) 2015/2120: Zukunft für Netzneutralität in der EU?

Das Ziel dieses Beitrags ist, die Verordnung (EU) 2015/2120 und Gründe für ihre Verabschiedung kurz vorzustellen, die aktuelle Debatte zu reflektieren und auf die kritischen Punkte hinzuweisen, die eine besondere Aufmerksamkeit verlangen und Raum für weitere Entwicklung in diesem Bereich öffnen.

Digitaler Fußabdruck im Licht des EU Rechts: Morgen und heute

Diese Arbeit zielt insbesondere darauf, die ausgewählten wichtigen Aspekte des Datenschutzrechts, die sich auf das digitalen Fußabdruck einer Einzelperson beziehen, ins Licht der aktuellen Reform des EU-Datenschutzrechts zu stellen, die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Änderungen zu lenken und ungelöst verbliebene Fragen wieder neu zu stellen.

Geistiges Eigentum

Markenrecht, Musterrecht, Patentrecht, Urheberrecht

ECG

E-Commerce Gesetz – Kommentar

Die Zulässigkeit der Verwendung von Action Cams durch Privatpersonen

Das Filmen mit Action Cams liegt im Trend. Oft wird dabei aber außer Acht gelassen, dass die Aufnahmen nur solange rechtlich unproblematisch sind, als keine anderen Personen darin aufscheinen. Folgende Arbeit behandelt die Zulässigkeit der Nutzung von Action Cams im öffentlichen Raum aus datenschutzrechtlicher Sicht, zeigt Berührungspunkte zu Grundrechten auf und prüft inwieweit eine Weitergabe oder Veröffentlichung erstellter Videos erlaubt ist.

Der Begriff der Verbreitung an der Öffentlichkeit in der Richtlinie 2001/29/EG

Abstrakt: Ziel dieser Arbeit ist, ausgewählte Aspekte des Begriffs der Verbreitung des Originals
eines Werks oder eines Vervielfältigungsstücks an die Öffentlichkeit, wie verstanden in der
RL 2001/29/EG, im Kontext der relevanten völkerrechtlichen Vorschriften und insbesondere
der Rechtsprechung des EuGHs zu beschreiben, zu analysieren und zu erläutern, und die Aufmerksamkeit zu seinen unklaren Punkte und mögliche Lösungen zu lenken.